4 Übungen für mehr Körperakzeptanz

4 Übungen für mehr Körperakzeptanz


Du kennst das bestimmt: Der Blick in den Spiegel und sofort kommen die Gedanken: „Das könnte besser sein, das gefällt mir nicht, da müsste ich noch dran arbeiten.“ Vielleicht hast du sogar das Gefühl, dein Körper ist irgendwie nicht ganz auf deiner Seite. Aber was, wenn das alles nur ein Missverständnis ist? Was, wenn dein Körper eigentlich dein treuester Verbündeter ist und du einfach wieder lernen musst, auf ihn zu hören und ihm zu vertrauen?

Es ist an der Zeit, die Vorstellung zu beenden, dass du und dein Körper in einem ständigen Kampf sind. Dein Körper ist nicht dein Gegner, den du überwinden musst, sondern dein Partner, der dich jeden Tag unterstützt. Wie wäre es, wenn du ihm die Liebe und Akzeptanz schenkst, die er verdient? Dein Körper gibt dir jeden Tag alles, es wird Zeit, dass du ihm genauso viel zurück gibst!

Stopp! Dein Körper ist kein Projekt!

In einer Welt, die uns ständig neue Diäten, Fitness-Challenges und Schönheitsideale verkauft, haben wir schnell das Gefühl, dass unser Körper etwas ist, das wir ständig verbessern und verändern müssen. Aber was wäre, wenn du aufhörst, deinen Körper als „Projekt“ zu betrachten? Was, wenn du deinen Körper einfach so akzeptieren würdest, wie er ist?

Es gibt kein „Ideal“, dem du hinterherjagen musst. Dein Körper ist perfekt in seiner Einzigartigkeit. Wenn du aufhörst, ihn ständig zu bewerten, wirst du entdecken, dass er alles ist, was du brauchst.

Warum Körperkritik schädlich ist:

Der perfekte Körper ist eine Illusion
Der Druck, einem Ideal zu entsprechen, führt zu chronischer Unzufriedenheit. Studien zeigen, dass unrealistische Körperideale mit Angst, Stress und Essstörungen verbunden sind. Dein Körper ist perfekt, wie er ist, du musst ihn nicht verändern, um wertvoll zu sein.

Du bist mehr als das, was du siehst
Dein Körper ist nicht nur das, was du im Spiegel siehst. Er speichert deine Erfahrungen und prägt dein Selbstbild. Wer seinen Körper als Teil seiner Identität akzeptiert, entwickelt ein stärkeres Selbstwertgefühl und mehr Selbstvertrauen. 

Kritik blockiert dein Wohlbefinden
Jede negative Bewertung deines Körpers erhöht den Stresshormonspiegel und schadet langfristig deiner psychischen Gesundheit. Studien belegen, dass Körperkritik Depressionen und Ängste fördern kann.



4 Übungen für dich

1. Die „Körperreise durch den Alltag“

• Wähle eine alltägliche Tätigkeit (z.B. Zähneputzen oder Gehen).
• Achte bewusst auf die Empfindungen deines Körpers – wie fühlt sich der Boden unter deinen Füßen an?
• Finde kleine Momente der Dankbarkeit für deinen Körper (z.B. „Danke, dass du mich trägst.“).

💡 Warum? Diese Übung stärkt die Achtsamkeit und fördert die Verbindung zu deinem Körper im Alltag.

2. Die „Körper-Stärken-Übung“

• Schreibe täglich drei Dinge auf, die du an deinem Körper schätzt (z.B. „Meine Augen sehen die Schönheit...“).
• Lies sie laut vor und spüre, was diese Stärken für dich bedeuten.

💡 Warum? Diese Übung fördert positive Körperwahrnehmung und stärkt dein Selbstwertgefühl.

3. Die „Körper-Partner-Übung“

• Stell dir vor, dein Körper ist ein vertrauter Partner.
• Sage ihm Dinge, für die du dankbar bist (z.B. „Danke, dass du mir Kraft gibst.“).
• Höre auf das innere Gefühl, das diese Worte hervorrufen.

💡 Warum? Diese Übung fördert Dankbarkeit und eine partnerschaftliche Beziehung zu deinem Körper.

4. Die „Veränderungs-Affirmation“

• Stehe vor dem Spiegel und sage drei positive Dinge über deinen Körper.
• Visualisiere dabei, wie du diese Aussagen fühlst.

💡 Warum? Diese Übung hilft, negative Körperbilder zu verändern und das Selbstbild positiv zu beeinflussen.

Wusstest du?

🌱 Dein Körper speichert deine Gedanken – Negative Gedanken über deinen Körper können chronische Spannungen oder sogar Schmerzen verursachen. Positives Denken dagegen fördert Heilung und Wohlbefinden.

💡 Selbstliebe ist ansteckend – Wenn du deinen Körper mit Respekt behandelst, verändert sich nicht nur dein Selbstbild, sondern auch die Art und Weise, wie andere dich wahrnehmen.

🔄 Dein Körper ist ein „Kommunikator“ – Schmerzen oder Beschwerden sind oft Signale, dass du emotional nicht im Gleichgewicht bist. Achte darauf, was dein Körper dir sagen will.

🙏 Kleine Gesten verändern viel – Ein kurzer Moment der Dankbarkeit für deinen Körper kann sofort deine Stimmung und deine Haltung ihm gegenüber verändern. Je öfter du das tust, desto stärker wird deine innere Verbindung.

 

Zurück zum Blog

Hier erhältst du nicht nur spannende Erkenntnisse zu aller erst, sondern auch kostenlose Goodies, Therapie Tools, Vorlagen zum Ausfüllen, Neuigkeiten, Angebote, Tipps und vieles Mehr!

Image
Verfasst von Karina
Psychologin, Heilpraktikerin & Gründerin von Happy o' Clock